MINTplus-Workshop: Von der Larve zum Labor - Eine Exkursion an die Technische Hochschule Bingen für Kinder ab 12 Jahren
Unterstützt durch die Wolfgang-und-Anita-Bürkle-Stiftung
Die Teilnehmer lernen die Wertschöpfungskette der Larven der Schwarzen Soldatenfliege kennen und erfahren, was sie so besonders in der Forschung macht. Ein Hands-on-Workshop zum Herstellen eigener Seifen macht den durchgängigen Nachhaltigkeitsprozess erfahrbar; ergänzend gibt es eine Einführung in den „mikrobiologischen Fingerabdruck“, der Zuhause weiter beobachtet werden kann.
Seifengießen in Allgemeiner Chemie (Glycerinseife)
Analytische Chemie besuchen (Vorstellung der Apparate und Technik)
Seifen entformen (Abschied/Feedback)
Was passiert mit Kartoffelschalen, Apfelresten und altem Brot? In unserem Projekt zeigen wir dir, wie kleine Larven der „Schwarzen Soldatenfliege“ aus solchen Resten wieder etwas Nützliches machen. Die Larven fressen die Reste, wachsen schnell und helfen so der Umwelt. Wir entdecken gemeinsam, wie daraus Futter für Tiere entsteht und was man aus den übrigen Teilen noch herstellen kann – zum Beispiel Dünger für Pflanzen, Bauschaum oder sogar Seife.